Zentrale Dienste

Unsere Zentralen Dienste sind für alle Klinikstandorte zuständig. Wir kümmern uns um wirtschaftliche Belange und die Finanzen, die IT, die Öffentlichkeitsarbeit, das Personal und die Technik.

Abteilungen

Die Abteilung Finanzen und Controlling gliedert sich aufgabenbezogen in die folgenden, miteinander verknüpften vier Bereiche:

  1. Rechnungswesen
  2. Controlling
  3. Finanzmanagement
  4. Arztabgaben und Notfallambulanz

Die allgemeine Aufgabe des Rechnungswesens besteht darin, das gesamte Betriebsgeschehen zahlenmäßig zu erfassen, zu überwachen und auszuwerten. Der Hauptbereich ist hierbei die Finanzbuchhaltung, die in erster Linie der Dokumentation der Geschäftsvorfälle dient. Sie ist Grundlage für die Ermittlung des Jahreserfolges, des internen und externen Berichtswesens sowie der Wirtschaftlichkeitskontrolle.

Im Bereich Controlling werden betriebswirtschaftliche Serviceleistungen, insbesondere für die Geschäftsführung, erbracht. In enger Abstimmung mit dem Rechnungswesen und dem Medizin-Controlling wid die Kosten- und Leistungsrechnung durchgeführt. Ziel ist die Planung, Kontrolle und Steuerung der betrieblichen Leistungserbringung. Darüber hinaus obliegt dem Controlling das betriebswirtschaftliche interne Berichtswesen.

Das Finanzmanagement umfasst die zielgerichtete, situationsgemäße Planung, Steuerung und Kontrolle aller betrieblichen Zahlungsströme. Eine Hauptaufgabe des Finanzmanagements ist die Liquiditätsplanung, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen. Das Finanzmanagement umfasst grundsätzlich alle Finanz- und Investitionsentscheidungen.

Der Bereich Arztabgaben und Notfallambulanz kümmert sich schwerpunktmäßig um die vertragliche Gestaltung der Nebentätigkeiten der Krankenhausärzte und deren Abrechnung.

Wir sind für alle Unternehmen und Stiftungen der Christophorus Trägergesellschaft tätig.

Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Bahlinghorst

Carsten Bahlinghorst, MBA
Finanzen und Controlling

Abteilungsleiter u. Prokurist
Tel. 02541 89-14239
E-Mail: carsten.bahlinghorst@ctc-coesfeld.de

Die primären Aufgaben der IT sind:

  • Unterstützung aller Anwender im Bereich der Hard- und Software an allen Standorten und Einrichtungen der Trägergesellschaft
  • Verfügbarkeit der Systeme
  • Datensicherheit (z.B. Sicherung der vorhandenen Daten)
  • Datenschutz (vor unbefugtem Zugriff)
  • Installation, Aktualisierung usw. von Software
  • Planung / Einführung von Neu-Systemen
  • Schnittstelle zwischen Abteilungen
  • Integration von Subsystemen
  • Pflege, Ausbau und Betreuung des vorhanden Netzwerkes
  • Auswahl und Anschaffung der benötigten Hard- und Software
  • Schulung und Einführung neuer Software
  • Koordination diverser Projekte
Uwe Bröcker

Uwe Bröcker
IT

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-14107
E-Mail: it@ctc-coesfeld.de

Diese Abteilung befasst sich mit der Generierung, Aufbereitung und Interpretation von verschiedenen entscheidungsrelevanten Informationen zur Gestaltung, Lenkung und (Weiter-) Entwicklung der Christophorus-Kliniken. Hierzu zählt sowohl das operative Controlling zur wirtschaftlichen Steuerung als auch das strategische Controlling zur Zukunftssicherung. Beide Elemente sind notwendig um die stetig steigenden Herausforderungen im Gesundheitswesen zu begegnen sowie die zunehmend knappen Ressourcen optimal zu nutzen.

Konkrete Aufgabenschwerpunkte sind hierbei die Weiterentwicklung des internen Berichtswesens, Auswertungen und Analysen sowie der Ausbau der relevanten IT-Lösungen. Ziel ist hierbei ein valides, transparentes und möglichst automatisiertes Berichtswesen

Das Krankenhaus-Controlling unterstützt sämtliche Leistungs- und Funktionsbereiche im Krankenhaus, vom ärztlichen Dienst über den Pflege- und Funktionsdienst und die weiteren an der Patientenversorgung mittelbar und unmittelbar beteiligten Bereiche. Hierbei ist das Krankenhaus-Controlling insb. mit dem Medizincontrolling und der Abteilung Finanzen und Controlling der Christophorus-Trägergesellschaft eng verzahnt.

Schulte_Austum_Mario_2

Mario Schulte-Austum
Krankenhaus-Controlling und kaufm. Betriebssteuerung

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-14029
Fax 02541 89-13541
E-Mail: mario.schulte-austum@websitekas-8vuhpx7gfd.live-website.com

Stationäre Krankenhausleistungen werden nach festgelegten Fallpauschalen (sogenannte DRGs) mit den Kostenträgern abgerechnet. Durch diese pauschale Vergütung ist die Überprüfung einer wirtschaftlichen Leistungserbringung auf einem qualitativ hohen medizinischen Niveau besonders wichtig.

Aufgaben und Ziele:

  • optimale Abbildung des medizinischen und pflegerischen Leistungsgeschehen nach den gesetzlichen Vorgaben
  • interne und externe Qualitätssicherung
  • Leistungssteuerung und -planung
  • Prozessorganisation/ Organisationsentwicklung
  • Vorbereitung und Teilnahme an Entgeltverhandlungen mit den Kostenträgern
  • Beteiligung an strategischen und krankenhauspolitischen Planungsentscheidungen
  • Dokumentation und Archivierung
  • Erlössicherung im Zusammenhang mit der Abrechnung von Krankenhausleistungen
  • Statistiken, internes Berichtswesen und externe Betriebsvergleiche (Benchmarks)
  • Qualitätsmanagement
  • Fall-Management (Case-Management)
Brunsmann_Olaf

Olaf Brunsmann
Medizin-Controlling

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-47091
Fax 02541 89-45178
E-Mail: olaf.brunsmann@
christophorus-kliniken.de

Der Patientenservice befindet sich unmittelbar an den Haupteingängen der jeweiligen Standorte Coesfeld Dülmen und Nottuln:

    • An- und Abmeldung der Patienten
    • Abschluss von Wahlleistungsvereinbarungen
    • Abrechnung mit den Krankenkassen
    • Abrechnung der Eigenbeteiligung
    • Chipkarte für Telefon und Fernsehen
    • Informationen für Besucher und Patienten
    • Telefonzentrale / Auskunft / Pforte
    • Personenstandsmeldungen bei Geburten und Sterbefällen
Patienten, Besuchern und Geschäftspartnern, die in die Christophorus-Kliniken kommen, stehen die Mitarbeiter des Patientenservices gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Anmeldung:
Bei jeder Krankenhausaufnahme ist eine Anmeldung im Patientenservice erforderlich.

Es gibt bestimmte Zeiten, zu denen viele Patienten gleichzeitig in den unterschiedlichen Krankenhausabteilungen aufgenommen werden (z.B. am Montagvormittag). Wir bitten um Verständnis, falls es bei der Anmeldung zu Wartezeiten kommt.

Formalitäten/Krankenhausvertrag:
Die erforderlichen Formalitäten bei der Krankenhausaufnahme sind sehr umfangreich und benötigen etwas Zeit. Mit der Anmeldung bei der Aufnahme sind dann aber alle administrativen Angaben für die Dauer des Aufenthaltes erledigt. Bitte bringen Sie Ihre elektronische Gesundheitskarte und die Einweisung des Haus- bzw. Facharztes zur Aufnahme mit. Mit dem Abschluss des Behandlungsvertrages wird die verbindliche Rechtsbeziehung zwischen dem Patienten und dem Krankenhaus hergestellt.

Datenschutz:
Es ist sichergestellt, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten werden. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses, die Zugang zu persönlichen Daten der Patienten haben, sind an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden.

Dietmar Hülsheger

Dietmar Hülsheger
Patientenmanagement

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-14223
E-Mail: patientenservice@
christophorus-kliniken.de

Das Team der Personalabteilung kümmert sich für die rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmensgruppeunter anderem um die Themenfelder

    • Gehaltsabrechnung
    • Bewerbermanagement
    • Personaladministration
    • Personalgewinnung
    • Vertragserstellung
    • Zusammenarbeit mit der MAV
    • Fort- und Weiterbildung
    • Personalcontrolling
    • Beratung der Führungskräfte
    • Bearbeitung arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragestellungen
    • Informationen zur betrieblichen Altersversorgung

Unsere motivierten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen diese verantwortungsvollen Aufgaben als mitarbeiterorientierte Serviceabteilung sehr professionell wahr.

Meinert_Alexander

Alexander Meinert
Personalabteilung

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-14128
E-Mail: alexander.meinert@ctc-coesfeld.de

Das Team des Qualitätsmanagements stellt die sehr gute Qualität unserer Arbeit rund um die Uhr sicher, überprüft und dokumentiert die Ergebnisse.

Dieses beinhaltet u.a.

    • Patientensicherheit
    • klinisches Risikomanagment
    • Befragungen
    • Patientenzufriedenheit

Link zu der Seite des Qualitätsmanagements

Katin Stapenhorst

Katrin Stapenhorst
Qualitätsmanagement

Abteilungsleiterin
Tel. 02541 89-14123
E-Mail: katrin.stapenhorst@ctc-coesfeld.de 

Die Abteilung Technik ist als Dienstleister für alle Einrichtungen der Christophorus Trägergesellschaft tätig.

Meise_Stefan

Stefan Meise
Technik

Abteilungsleiter
Tel.: 02541 89-14208
E-Mail: technik@ctc-coesfeld.de

Hierzu zählen der zentrale Einkauf am Standort Coesfeld, die zentrale Lagerung von hochfrequentierten und sensiblen Waren für Pflege, Medizin und Verwaltung, die Küchen und Cafeterien, der Hol- und Bringedienst, die Abfallentsorgung, der Wäscheservice, die Bettenzentrale, die Raumreservierung, das Catering und die Betreuung diverser Dienstleister wie Gebäude- und Glasreinigung. Der Wirtschaftsdienst ist ein Bindeglied zwischen Pflege und Medizin und unterstützt diese Bereiche z.B. bei Beschaffungsvorgängen, mit optimierten Versorgungskonzepten, mit der Aufbereitung der Patientenbetten, der Bereitstellung von Flachwäsche und Berufs- sowie Bereichskleidung, dem Holen – und Bringen verschiedenster Güter in und zwischen den Kliniken, der Entsorgung von Krankenhausabfällen, der Versorgung unserer Patienten mit Speisen und Getränken und vielen weiteren Aufgaben, ohne die der Klinikalltag nicht auskommen kann.
Jürgen Feldmann

Jürgen Feldmann
Wirtschaftsabteilung

Abteilungsleiter
Tel. 02541 89-14022
E-Mail: wirtschaftsdienst@ctc-coesfeld.de

Unser Ziel ist die Gestaltung sicherer, gesunder und menschengerechter Arbeitsplätze sowie der präventive Arbeitsschutz.
Arbeitssicherheit Christophorus-Kliniken

Susanne Hallekamp
Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Abteilungsleiterin
Tel.: 02541 89-14115
E-Mail: susanne.hallekamp@ctc-coesfeld.de

Stabsbereiche

Der Stabsbereich umfasst zahlreiche Bereiche interner und externer Kommunikation und setzt unter strategischen Gesichtspunkten Marketingmaßnahmen um.

Vier Mitarbeitende stehen Ihnen innerhalb des Stabsbereichs mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen als Ihre Ansprechpartner:innen zur Verfügung:

Boecker_Carolin-scaled-pl16oa1gxs5v8mize0v4z980gogtnzt45ev0snc5h4
Carolin Böcker
 
Referentin 
Unternehmenskommunikation Schwerpunkt Fotografie & Merchandise
Tel. 02541 89-14028
E-Mail: carolin.boecker@ctc-coesfeld.de
Christophorus Kliniken
Claudia Koller

Referentin 

Unternehmenskommunikation
Schwerpunkte Presse & interne Kommunikation
Tel. 02541 89-14032
E-Mail: claudia.koller@ctc-coesfeld.de
Christophorus Kliniken
Christian Weßling
 
Referent Unternehmenskommunikation
Schwerpunkte Social Web & Mediendesign
Tel. 02541 89-47936
E-Mail: christian.wessling@ctc-coesfeld.de
Gembalski_Juliane_2023_09_11-scaled-qc9cwe8n7yqebex7jyti4fqhhd5zyv3ir12vberet4
Juliane Gembalski
 
Referentin Unternehmenskommunikation
Schwerpunkte Websites & Printmedien
Tel. 02541 89-48939
E-Mail: juliane.gempalski@ctc-coesfeld.de

Die Stabstelle ist direkt an die Konzerngeschäftsführung der Christophorus Trägergesellschaft angebunden und steht Ihnen als zentraler Ansprechpartner für alle pflegerelevanten Fragen im Bereich Pflegemanagement- und Entwicklung zur Verfügung.
In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und den Leitungen der Pflege- und Funktionsdienste aller Einrichtungen der Trägergesellschaft sowie der Schule für Gesundheitsberufe gehören unter anderem folgende Aufgaben zum Tätigkeitsfeld der Stabstelle:

  • Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Konzepten für die medizinisch-pflegerische Versorgung pflegebedürftiger Menschen in den Einrichtungen der Trägergesellschaft
  • Weiterentwicklung von Konzepten und Instrumenten u.a. in den Bereichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Nachwuchssicherung, Aufbau und Steuerung eines Pflegenetzwerkes innerhalb der Trägergesellschaft, Optimierung der berufsgruppenübergreifenden Zusammenarbeit, Altersgerechter Personaleinsatz
Melanie Ermert, Dipl.-Pflegewissenschaftlerin (FH)

Melanie Ermert

Referentin
Tel. 02541 89-14031
E-Mail:
melanie.ermert@ctc-coesfeld.de

Die Stabsstelle ist verantwortlich für das Finanz- und Rechnungswesen der Klinik am Schlossgarten – Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und gestaltet die strategische Ausrichtung mit.

Die Stabstelle gehört zur Klinikleitung der Klinik am Schlossgarten und trägt die Budgetverantwortung.

Simone_Paskert-q1sy08iibba87ccnqbz0rolfwhs9g08p20tmayd6t4

Simone Paskert

Referentin
Tel. 02541 89-14228
E-Mail: simone.paskert@christophorus-kliniken.de

Die Stabsstelle ist direkt an die Konzerngeschäftsführung der Christophorus Trägergesellschaft angebunden. Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in den Themenfeldern Personalmanagement, Personalentwicklung und Personalmarketing für alle Berufsgruppen der Unternehmen der Trägergruppe.

Die Stabsstelle ist primär beratend, konzeptionell und projektbezogen tätig. Sie unterstützt die Geschäftsführung und die Leitungen von der Bedarfsermittlung über die Maßnahmenableitung und -bündelung bis hin zur Konzeption und Durchführung von Maßnahmen und Angeboten . Ziel ist u.a. die kontinuierliche Weiterentwicklung innovativer und nachhaltiger Konzepte z.B. in folgenden Themenfeldern:

  • Personalmarketing/AG-Marke
  • Personalauswahl
  • Einarbeitung und Integration
  • Ausbildung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Führungskräfteentwicklung
  • Lebensphasen- und Familienorientierung
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
Christophorus Kliniken

Angele Daalmann, M.A.

Tel. 02541 89-14139
E-Mail: angele.daalmann@ctc-coesfeld.de

Die Christophorus Akademie bündelt Veranstaltungen der Fort- und Weiterbildung und der Wissensvermittlung für Mitarbeitende, externes Fachpublikum und die Öffentlichkeit. Das Team der Geschäftsstelle ist zentraler Ansprechpartner, koordiniert und veröffentlicht die Veranstaltungsangebote. Die Teilnehmenden im Blick bietet die Geschäftsstelle konzeptionelle und organisatorische Unterstützung im Bereich Veranstaltungsmanagement für alle Veranstaltungen mit bildendem Charakter.

Der Stabsbereich der Christophorus Akademie ist direkt an die Konzerngeschäftsführung der Christophorus Gruppe angebunden.

Anja Vöcking

Anja Vöcking

Christophorus Akademie
Leiterin der Geschäftsstelle

Tel. 02541 89-48935
E-Mail: anja.voecking@ctc-coesfeld.de

Beauftragte

Ich stehe innerhalb der Christophorus Trägergesellschaft als Kontaktperson für Behörden, Hersteller, Vertreiber und Mitarbeiter im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten zur Verfügung und koordiniere sich daraus ergebene Maßnahmen.

Niklas HeimfarthAnsprechpartner technische Ausbildungsberufe Tel. 02541 89-14205E-Mail: niklas.heimfarth@ctc-coesfeld.de

Niklas Heimfarth

Bereichsleiter Medizintechnik
Tel. 02541 89-14204
Fax 02541 89-45108
E-Mail: mpg.beauftragter@ctc-coesfeld.de

Datenschutz ist in unseren Einrichtungen ein Thema mit sehr hohem Stellenwert – und das nicht erst seitdem die DS-GVO regulär Anwendung fand.

Unsere Einrichtungen unterliegen als kirchliche Einrichtungen dem Kirchlichen Datenschutz Gesetz (KDG), welches sich an die DS-GVO der EU anlehnt.

Eigens zur erhöhten Datensicherheit unserer Patienten/Bewohner/Klienten haben wir ein Datenschutz-Management-Arbeitsteam gebildet, welches sich aus den Geschäftsführern unserer Einrichtungen sowie aus den Leitern aus IT, Patientenverwaltung, QM und dem Datenschutzbeauftragten zusammensetzt.

Aus diesem Managementkreis heraus sind folgende Regelungen zum Datenschutz getroffen worden:

    • Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten für alle Einrichtungen
    • vertragliche Verpflichtung aller Mitarbeiter zum Datenschutz
    • stetige Schulung der Mitarbeiter im Hinblick auf die Umsetzung der neuen Datenschutz-Gesetzgebung im praktischen Arbeitsalltag
    • Anpassung aller Verträge für Patienten/Bewohnern/Klienten an die neuen Datenschutzregelungen und Information derselben auf ihre neuen Betroffenenrechte
    • umfassende Regelungen zur internen Datenverwendung und Datenweiterleitung
    • Bestandsaufnahme aller Daten-Verarbeitungstätigkeiten und Darlegung in einem Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten
    • Vertragsschluss mit Dritten, zum legitimierten Zugriff auf unsere Datenbestände (Auftragsdatenverarbeitung – erforderlich für Fernwartungen, Datenentsorgungen etc.)
    • Aufstellung von Regelungen bei Datenschutz-Verletzungen
    • mehrmals jährliche Überprüfung des Umgangs mit Daten während eines Audits in allen Abteilungen unserer Einrichtungen
 

Dieses sind nur einige Regelungen, die wir ständig im Auge behalten, denn wir möchten Ihnen sagen können:

Ihre Daten sind bei uns sicher.

Zum Download:

Informationspflicht bei der Erhebung personenbezogener Daten

Christophorus-Kliniken Datenschutz

Franz-Josef Dirking

Betr. Datenschutzbeauftragter
Tel. 02541 89-14222
Fax 02541 89-13533
E-Mail: datenschutz@ctc-coesfeld.de

Als Gefahrgutbeauftragte berate ich die Christophorus Kliniken zur Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße.
Außerdem stehe ich den Abteilungen auch bei Fragen zum Thema Gefahrstoffe gerne zur Seite.
Ziel ist der sichere Umgang mit Gefahrstoffen und Gefahrgut in allen Bereichen.

Holz Meike

Dr. rer. nat. Meike Holz

Gefahrgutbeauftragte für den Verkehrsträger Straße
Tel. 02541 89-47543
E-Mail: meike.holz@christophorus-kliniken.de

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding