Herzlich willkommen in der Gerontopsychiatrie unserer Klinik in Nottuln. Wir sind spezialisiert auf die Behandlung seelischer Erkrankungen älterer Menschen, insbesondere ab einem Alter von 65 Jahren.
In dieser Lebensphase stehen oft psychische und körperliche Erkrankungen in einem engen Zusammenhang, weshalb eine ganzheitliche Betrachtung und interdisziplinäre Zusammenarbeit von größter Bedeutung sind.
Das Behandlungsangebot richtet sich an Patient:innen des höheren Lebensalters mit einer psychischen Erkrankung. Zu unseren Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem affektive Störungen wie z. B.
Bei der Behandlung orientieren wir uns an den individuellen Bedürfnissen und Ressourcen unserer Patient:innen. Unser Ziel ist es, ihre Lebensqualität wiederherzustellen, zu stärken und zu erhalten. Je nach persönlicher Voraussetzung kann die Behandlung in stationärer, teilstationärer oder ambulanter Form erfolgen.
Unser Therapieprogramm bietet eine breite Palette an Maßnahmen, die individuell auf die Bedürfnisse unserer Patient:innen abgestimmt ist. Dazu gehören therapeutische Einzelgespräche, regelmäßige Visiten durch die Oberärzt:innen sowie verschiedene Einzel- und Gruppenangebote. Wir bieten Ergo- und Kunsttherapie, Physiotherapie, Beratungen durch unseren Sozialdienst und Entspannungstraining an. Zudem fördern wir das Trainieren von Alltagskompetenzen.
Eine notwendige medikamentöse Therapie wird gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien eingesetzt und täglich auf ihre Wirksamkeit sowie mögliche Nebenwirkungen überprüft. In enger Abstimmung mit unseren Patient:innen beziehen wir auch Angehörige und Vertrauenspersonen in den Behandlungsprozess ein, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
Unser stationärer gerontopsychiatrischer Behandlungsbereich gliedert sich in zwei Stationen mit insgesamt 28 Behandlungsplätzen in Einzel- und Doppelzimmern.
Den Patient:innen wird hier eine umfassende multiprofessionelle psychiatrische Behandlung mit breitem Spektrum an psycho-, pflege-, physio- und ergotherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien geboten. Sehr wichtig ist uns die Würdigung der jeweiligen Biografie sowie der damit verbundenen Kindheits- und Lebenserfahrungen.
Unsere Gerontopsychiatrie liegt unmittelbar neben dem altersmedizinischen Standort der Christophorus Kliniken Nottuln. Hieraus ergibt sich eine enge Zusammenarbeit mit den Geriater:innen.
Neben der stationären Behandlung bieten wir eine tagesklinische Behandlung mit 10 Plätzen an. Die Behandlung in der Tagesklinik findet montags bis donnerstags von 08.00 bis 16.30 Uhr, freitags von 08.00 bis 14.30 bzw. 15.00 Uhr statt.
In dieser Zeit findet eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung statt. Die Abende, die Nacht und die Wochenenden werden im häuslichen, vertrauten Umfeld verbracht. Dies bietet die Chance, neue Inhalte sofort zu Hause zu erproben sowie auf Schwierigkeiten im Alltag unmittelbar zu reagieren und diese zu besprechen.
Eine ambulante Gedächtnissprechstunde mit neuropsychologischer Diagnostik und ein gemeinsam mit der Alzheimergesellschaft Kreis Coesfeld vorgehaltenes Beratungsangebot für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung sowie deren Angehörige ergänzen unser Leistungsspektrum.
Gemeinsames Ziel ist es, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen und das Chronifizieren psychiatrischer Erkrankungen zu verhindern.
In unserer Gerontopsychiatrischen Institutsambulanz am Standort Nottuln behandeln wir Patient:innen, die
zur Diagnostik / für eine Behandlungsempfehlung bzw. Krisenintervention.
In unserer Gerontopsychiatrie am Standort Nottuln behandeln wir schwerpunktmäßig alle psychischen Erkrankungen des höheren Lebensalters – in der Regel ab 65 Jahren.
Das Angebot richtet sich an Patient:innen, die ein spezialisiertes psychiatrisches Angebot suchen. Es beinhaltet eine genaue Diagnostik und bietet die Möglichkeit, mehrere Behandlungstermine wahrzunehmen.
In Abhängigkeit von der Erreichbarkeit unserer Institutsambulanz am Standort Dülmen können auch Patient:innen jüngeren Lebensalters die ambulanten Angebote des Standortes Nottuln nutzen.
Es können alle psychischen Erkrankungen behandelt werden. Voraussetzungen für eine ambulante Behandlung sind eine ausreichende Belastbarkeit und Stabilität der Patientin bzw. des Patienten bei der Bewältigung des Alltags.
Eine ambulante Gedächtnissprechstunde mit neuropsychologischer Diagnostik und ein gemeinsam mit der Alzheimergesellschaft Kreis Coesfeld vorgehaltenes Beratungsangebot für Menschen mit einer demenziellen Erkrankung sowie deren Angehörige ergänzen unser Leistungsspektrum.
Unser medikamentöses und psychotherapeutisches Behandlungsangebot steht grundsätzlich auch unter ambulanten Bedingungen zu Verfügung. Es umfasst insbesondere das ambulante Begleiten chronisch psychisch Erkrankter und die Nachsorge nach einem stationären oder teilstationären Aufenthalt (psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung nach direkter Zuweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt).
Die therapeutischen Mitarbeitenden der Institutsambulanz suchen eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzt:innen und leiten ggf. eine weiterführende ambulante Behandlung ein. Die Institutsambulanz versteht sich dabei als Ergänzung zu anderen ambulanten Behandlungsangeboten im Kreis, wenn Art, Schwere und Dauer der Erkrankung eine rasche und möglichst lückenlose Fortführung der Behandlung erfordern.
Für Patient:innen, die an einer schweren Demenz und den daraus resultierenden Symptomen leiden, haben wir einen speziellen, intensiven Behandlungs- und Betreuungsansatz. Dieser sieht eine besonders enge Zusammenarbeit mit der Klinik für Geriatrie (Altersmedizin) der benachbarten Christophorus Kliniken vor und berücksichtigt somit die besondere Schutzwürdigkeit der Patient:innen.
Sie benötigen für eine geplante Aufnahme eine Einweisung durch den/die Hausärzt:in oder Fachärzt:in. Vor der tagesklinischen Aufnahme erfolgt in der Regel ein Aufnahmegespräch. Wenden Sie sich hierzu gerne an unser Belegungsmanagement:
Tel.: 02594 92-48448 (Mo bis Do von 08:00-16:30 Uhr und Fr von 08:00-15:30 Uhr)
Email: aufnahme@kas-duelmen.de
Christophorus Klinik am Schlossgarten Dülmen
Gerontopsychiatrie am Standort Nottuln
Uphovener Weg 5
48301 Nottuln
Tel.: 02502 220-34000
Fax: 02502 220-33500
e-Mail: mail@kas-duelmen.de
In Nottuln gemeinsam für Ihre seelische Gesundheit
Unser Hauptstandort
Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen
Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900
(google Maps)
Unsere Tagesklinik
Mühlenweg 86
48249 Dülmen
Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390
(google Maps)
Unsere Institutsambulanz
Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen
Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505
(google Maps)
Unsere Gerontopsychiatrie
Uphovener Weg 5
48301 Nottuln
Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500
(google Maps)
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
DE/IMC | Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld | 02502 220-36071 |
D1 | Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller | 02502 220-36171 |
D2 | Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter | 02502 220-36150 |
Endoskopie | Team: Claudia Bresgen | |
Tagesklinik | Leiterin: Monika Ruthmann | 02502 220-36013 |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A1 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus | 02594 92-21139 |
A2 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann | 02594 92-21238 |
BE2 | Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann | 02594 92-23052 |
A3 | Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock | 02594 92-21338 |
A4 | Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski | 02594 92-21438 |
DE1 | Leiterin: Maria Beine | 02594 92-23023 |
DE2 | Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek | 02594 92-21001 |
D1 | Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann | 02594 92-21630 |
AE und ZNA | Leiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA) | 02594 92-21017 |
Endoskopie | Leiter: Günther Winkler | |
Kard. Funktion | Leiterin: Evelyn Schumacher | |
Lichtruf | Leiterin: Rita Thies |
Station | Leitung | Telefon |
---|---|---|
A2 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing | 02541 89-11231 |
A3 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken | 02541 89-11331 |
BE | Leiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann | 02541 89-11065 |
B1 | Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung: Mareike Sundrum | 02541 89-11165 |
C2 | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer | 02541 89-11295 |
B2 | Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling | 02541 89-11265 |
CE | Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer | 02541 89-11095 |
C1 | Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener | 02541 89-11195 |
D1 | Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter | 02541 89-12191 |
D2/Neugeborene | Leiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther | 02541 89-12244 |
D2/2 | Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker | 02541 89-12244 |
D3 | Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters | 02541 89-12322 |
B3/B4 | Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach | 02541 89-12422 |
Kinderambulanz | Team: Gaby Egemann | 02541 89-11312 |
Anästhesie | Leiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held | 02541 89-12101 |
OP | stellv. Leiter: Christoph Böing-Messing | |
Ambulanzklinik | Team: Susanne Altenknecht | 02541 89-12193 |
ZSVA | Team: Dirk Geertsma | 02541 89-12105 |
Endoskopie | Team: Gisela Maas | 02541 89-12031 |
Kard. Diagnostik | Leiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann | 02541 89-11106 |
Chir. Ambulanz | Team: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf | 02541 89-12010 |
Lichtruf | Team: Rita Thies | |
Hauptnachtwachen | Team: Brigitte Sieverding |