Pressemitteilungen

Woche der Wiederbelebung: Chefarzt gibt Infos und Tipps

Immer im September findet normalerweise die „Woche der Wiederbelebung“ statt. Wie auch in den vergangenen 8 Jahren ist das Anästhesieteam der Christophorus Kliniken in dieser Zeit besonders bemüht, die Bürgerinnen und Bürger auf das Thema Wiederbelebung hinzuweisen. Leider müssen wie schon 2020 wieder alle Infoveranstaltungen und aktiven Übungen corona-bedingt ausfallen. Dennoch können sich alle Interessierten auch in diesem Jahr zur Wiederbelebung informieren: Im folgenden Interview mit Dr. Mühlmeyer, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Christophorus Kliniken.

Dr. Mühlmeyer, viele Menschen hoffen, dass sie nie in eine Notfall-Situation kommen, in der ihre Hilfe gefragt ist…

Dr. Mühlmeyer: Das stimmt leider. Dabei findet ein Großteil der Herzstillstände im persönlichen Umfeld statt – das heißt zu Hause, beim Sport oder auf der Arbeit – und wird direkt von Angehörigen oder nahestehenden Personen bemerkt.

Wie reagieren die meisten?

Dr. Mühlmeyer: Hierzulande trauen sich viele nicht, aktiv zu werden. Sie warten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, der erst dann z. B. mit der Wiederbelebung beginnt.

Aber ist das so verkehrt? Ist es nicht besser, wenn die Profis den Patienten versorgen?

Dr. Mühlmeyer: Auch, wenn wir in Deutschland eine sehr gute rettungsdienstliche Versorgung haben, vergehen oft sehr wertvolle Minuten. In jeder Minute, in der das Gehirn nicht mit Sauerstoff versorgt wird, sterben Gehirnzellen ab! Vom Beginn des Herzkreislauf-Stillstandes bis zur erst verspätet einsetzenden Reanimation ist dann zu viel Zeit vergangen und die Gehirnzellen sind unwiederbringlich zerstört. Das führt dazu, dass die Hirnfunktion entweder dauerhaft geschädigt ist oder der Patient sogar verstirbt. Also: Sofort mit der Wiederbelebung zu beginnen rettet Leben!

Was kann ich tun, wenn jemand in meinem Umfeld einen Herzstillstand erleidet?

Dr. Mühlmeyer: Handeln Sie nach dem Grundsatz „PRÜFEN – RUFEN – DRÜCKEN“: Wenn eine Person nicht mehr auf Ansprache reagiert und nicht mehr normal atmet, dann rufen Sie über 112 den Rettungsdienst und beginnen bitte sofort mit der Herzdruckmassage! Das Brustbein wird dabei 100 – 120 Mal pro Minute etwa 5 bis 6 Zentimeter tief heruntergedrückt – solange, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Warum haben so viele Bürger Scheu, aktiv zu helfen?

Dr. Mühlmeyer: Die meisten Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen. Sie haben Angst, der Person mehr Schaden zuzufügen als ihr zu helfen. Doch das Gegenteil ist der Fall! Hier gilt einfach: Nichts zu tun ist der größte Fehler!

Sollte man sich auf so eine Situation vorbereiten?

Dr. Mühlmeyer: Ein klares JA! Ein Reanimations-Training ist absolut hilfreich. Die meisten von uns haben zuletzt vor der Führerscheinprüfung diese Schritte praktisch geübt. Das ist bei den meisten viel zu lange her. Daher kann ich das nur als Apell formulieren: Frischen Sie Ihr Wissen auf und nehmen Sie sich die Zeit, an einem Wiederbelebungskurs teilzunehmen. Hier können Sie an Übungspuppen die Technik der Herzdruckmassage so realistisch wie möglich trainieren.

Kann man sich das nicht auch in einem Video anschauen?

Dr. Mühlmeyer: Es ist auf jeden Fall hilfreich, sich die Schritte der Wiederbelebung anzuschauen. Viele Menschen, die die Herzdruckmassage an den Puppen üben, sind jedoch immer überrascht, wie tief man das Brustbein herunterdrücken muss. Das ist für den Laien sehr ungewohnt. Daher halte ich einen praktischen Kurs für viel, viel sinnvoller. Nutzen Sie die Angebote, die wir von den Christophorus Kliniken oder auch den Hilfsorganisationen hierzu machen.
Ich hoffe auch sehr, dass wir im kommenden Jahr zur nächsten „Woche der Wiederbelebung“ wieder auf dem Coesfelder Markt mit unserem Stand vertreten sein werden – hierzu kann ich Sie dann jetzt schon herzlich einladen!

Seit wann beteiligt sich Ihre Klinik an dieser Woche?

Dr. Mühlmeyer: Die Kampagne „Woche der Wiederbelebung“ wurde 2013 ins Leben gerufen und wir sind seit Anfang an dabei. Ziel ist es, allen Interessierten die Möglichkeit geben, ihre Reanimationsfertigkeiten aufzufrischen und so zu Lebensrettern zu werden.

Hat die Kampagne schon etwas bewirkt?

Dr. Mühlmeyer: Die Kampagne ist ein Teil vieler Maßnahmen, um die Quote an Ersthelferinnen und Ersthelfern in Deutschland zu steigern. Es finden z. B. auch Übungen in Schulen statt, denn selbst Schulkinder können ab einem bestimmten Alter die einfachen Schritte ausführen.
Seit 2013 ist die Quote der sogenannten Laienreanimationen von 20 Prozent auf ca. 40 Prozent im Jahr 2020 gestiegen. Das freut uns sehr. Dennoch ist da noch „viel Luft nach oben“ und wir hoffen, dass wir noch mehr Ersthelferinnen und Ersthelfer gewinnen können.

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding