Pressemitteilungen

Wer hat Spaß an Technik in einer sozialen Branche? Kliniken starten MTRA-Ausbildung

„Ich habe total Spaß an Technik, möchte dies aber in einem sozialen Umfeld tun. Als MTRA kann ich beides sehr gut kombinieren!“ Begeistert erzählt Annika Böggering von ihrer Arbeit als Medizinisch-technische Radiologie-Assistentin. In diesem Beruf nutzt man den Einsatz von Strahlen und Magnetfeldern, um Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Für nahezu jeden Patienten in einem Krankenhaus – außer Schwangeren und Babys – ist zur Diagnostik und Therapieplanung eine Bildgebung mit Röntgen, CT oder MRT nötig. Sei es, um bei einem umgeknickten Fuß die Verletzung einzuordnen, ein Thrombose-Gerinnsel zu lokalisieren oder sogar einen Tumor mit Hitze zu „verbrennen“.

Bei den Christophorus-Kliniken gibt es nun direkt die Möglichkeit, sich als MTRA ausbilden zu lassen. Dafür kooperieren die Kliniken mit der MTRA-Schule an den Märkischen Kliniken in Lüdenscheid. „Die Azubis sind bei uns angestellt, lernen uns kennen, und gehen dann erst einmal ein Jahr komplett zur Schule. Im 2. und 3. Jahr wechseln sich Unterricht und Praxiseinsätze ab“, erläutert die Chefärztin der Radiologischen Klinik, Dr. Christel Vockelmann. „Durch die drei Standorte und die Kooperationspartner hat man hier als MTRA-Schüler breite Einsatzmöglichkeiten und das komplette Spektrum der Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie“, schildert Annika Böggering die Vorteile. In Lüdenscheid wird den Azubis zudem ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft gestellt, man erhält vom ersten Tag ein Gehalt – und hat nach erfolgreicher Ausbildung eine große Sicherheit, übernommen zu werden.

Voraussetzungen für die Ausbildung ist mindestens ein guter Realschulabschluss, besser Fachabitur oder Abitur. Zudem muss man bis zum Jahresende 18 Jahre alt sein. Start der Schule ist der 1. August jeden Jahres. Interessierte können sich am 20. November beim MTRA-Aktionstag am Standort Dülmen einen Einblick in das Arbeitsfeld verschaffen und neben dem Team der Radiologischen Klinik auch die Schulleiterin aus Lüdenscheid und die Praxisanleiterinnen kennenlernen. Weitere Informationen unter 02541 89-24002. 

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding