
In der Arztpraxis stößt man häufig auf ähnliche Krankheitsbilder, die Patienten in die Praxen führen. Bluthochdruck z. B. ist die von Ärzten am häufigsten gestellte Diagnose, gefolgt von Fettstoffwechselstörungen und koronaren Herzerkrankungen. Welche Krankheiten können Sich daraus ergeben, mit welchen Symptome äußern sie sich? Anhand von wichtigen Leitsymptomen lernen Sie zu differenzieren, welche Erkrankung sich dahinter verbergen kann. Damit kann die Dringlichkeit der ärztlichen Untersuchung und Behandlung bereits bei der Anmeldung besser eingeschätzt werden.
Einige der häufigeren Erkrankungen erfordern eine speziellen Umgang mit der Patientin/dem Patienten und die Berücksichtigung einer speziellen Medikation. Der Referenten werden ebenso auf Behandlungsmöglichkeiten eingehen wie Vorschläge für eine medikamentöse Therapie machen.
Auf folgende Erkrankungen wird eingegangen:
Brustschmerz
– Herzinfarkt
– koronare Herzerkrankungen wie z. B. Vorhofflimmern
Husten und Atemnot
– Lungenentzündung
– Lungenembolie
– COPD
– Bronchiale Erkrankungen
Bauchschmerzen
– Magen-/Darmerkrankungen
– die akute Galle
– Blinddarmentzündung
– Harnwegsinfekt
Neurologische Erkrankungen
– Kopfschmerz
– Schlaganfall
– Demenzerkrankungen
Die Referenten Matthias Dilkaute, Assistenzarzt Medizinische Klinik 1 und Conny Schulte, Assistenzärztin Neurologische Klinik der Christophorus-Kliniken beantworten gerne Ihre Fragen.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular im Flyer.
18.10.2017
15:30–18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Christophorus-Kliniken, Vortragsraum
Südring 41
48653 Coesfeld