Pflegedienst

Wenn Sie sich aufgrund einer Erkrankung in unsere Obhut begeben, möchten wir, dass Sie sich verstanden fühlen und gut betreut werden.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes werden sich rund um die Uhr um ihr Wohlbefinden kümmern.

Als größte Berufsgruppe im Krankenhaus stützen auch wir unser Handeln auf das Unternehmensleitbild mit seiner christlichen Grundhaltung. Wir nehmen ihre Wünsche, Ängste und Bedürfnisse ernst und helfen Ihnen mit Zuwendung und Aufklärung Ihrer Fragen.

Während sich die unterschiedlichen Berufsgruppen um ihre Behandlung kümmern, liegt unsere Aufgabe als Pflegefachkräfte auch darin, Ihr vertrauensvoller Wegbegleiter bis zur Entlassung zu sein.

Darüber hinaus ist uns die Förderung Ihrer Gesundheit ein großes Anliegen. Deshalb leiten wir Sie zur Erhaltung oder Wiedergewinnung Ihrer größtmöglichen Selbstständigkeit an

und möchten wir Sie durch Beratung und Information zu ihren speziellen Fragen hilfreich unterstützen. Auch wenn es einmal etwas schwierig wird, stehen wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen gerne weiter.

Christophorus-Kliniken

Unsere Pflegeexperten für Sie

Als Patient unseres Brustzentrums werden Sie während der vorstationären und stationären Phase kontinuierlich durch eine ausgebildete Breast Care Nurse begleitet.

Sie berät Sie professionell und einfühlsam zu den körperlichen Auswirkungen Ihrer Therapie und unterstützt Sie in emotionalen, sozialen und psychologischen Belangen.

Die Breast Care Nurse arbeitet als wichtiges Bindeglied eng mit allen an Ihrem Behandlungsprozess beteiligten Berufsgruppen zusammen.

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Brustzentrum

Wenn Sie älter als 75 Jahre sind, führen wir routinemäßig bei Ihrer Aufnahme eine Erstuntersuchung (Screening) auf in Bezug auf Risiken für eine mögliche Verschlechterung des Allgemein- und Gesundheitszustandes durch.

Sollten mögliche Risiken bei Ihnen erkannt werden, besucht Sie gerne eine unserer geriatrischen Pflegefachkräfte auf Ihrer Station und führt im Rahmen eines Gesprächs Untersuchungen durch. Notwendige Maßnahmen werden dann in Absprache mit Ihnen und/oder Ihren Angehörigen eingeleitet.

Unter anderem stehen die Pflegeexperten auch Ihnen oder Ihren Angehörigen mit vielfältigen Beratungs- und Trainingsangeboten zur Seite.

Ansprechpartner sind

  • am Standort Coesfeld Klaus Schultewolter, Tel. 02541 89-47816
  • am Standort Dülmen Annegret Grotthoff, Tel. 02594 92-47836, und Frau Balster, Tel. 02594 92-47059
  • am Standort Nottuln Marie Hölker, Tel. 02502 220-47868 und Franziska Nacke, Tel. 02502 220-47866

Die Diagnose einer chronischen Erkrankung erfordert von den Betroffenen ein hohes Maß an Akzeptanz, gerade im neurologischen Fachbereich. Hier nehmen individuell auf Sie abgestimmte Aufklärungs- bzw. Beratungsgespräche einen hohen Stellenwert ein, die durch unsere zertifizierte Parkinson-/ MS Nurse geführt werden. Diese Gespräche beinhalten sowohl ausführliche Informationen über die Erkrankung und den Verlauf, als auch über die Behandlungsmöglichkeiten. Bei Bedarf gilt dieses Angebot auch für Ihre Angehörigen.

  • Multiple Sklerose:
    • Individuelle Beratung im Bereich Erkrankung, Verlauf und Therapie
    • Aufklärung über Therapiemöglichkeiten und Behandlung wie
      Cortison-Stoßtherapie, Plasmapherese, Immunglobuline
    • Hilfestellung bei der Therapiefindung im Bereich Schubprophylaxe:
      sowohl bei der milden / moderaten Verlaufsform wie auch bei hochaktiven Verlaufsformen
      (bei Bedarf inkl. Spritzentraining und Nebenwirkungsmanagement)
    • Symptomatische Therapie
    • individuelle Beratung bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen
    • Klärung der weiteren häuslichen Versorgung (inkl. Vorstellung von passenden Hilfsmitteln)
  • Parkinson:
    • Individuelle Beratung im Bereich Erkrankung, Verlauf und Therapie
    • Aufklärung über Einnahmebedingungen, Neben- und Wechselwirkungen von Parkinsonmedikamenten inkl. Nebenwirkungsmanagement
    • Schulung im Umgang mit Medikamenten-Pflastern, Spritzen-Pens, Pumpen und Handprogrammiergeräten für die Tiefenhirnstimulation
    • Durchführung von Apomorphin und L-Dopa- Tests zur Diagnostik
    • Individuelle Beratung bei Blasen- und Darmentleerungsstörungen
    • Klärung der weiteren häuslichen Versorgung (inkl. Vorstellung von passenden Hilfsmitteln)

Ansprechpartner ist

  • Nadine Kleen, Standort Dülmen, Tel. 02594 92-47037

Lesen Sie hier einen Artikel von Frau Kleen aus der Zeitschrift “Praxis pflegen”, Ausg. Sept. 2017

Für viele Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt mit der Sorge vor starken Schmerzen verbunden. Starke Schmerzen müssen nicht sein.

Dank moderner Behandlungsmöglichkeiten können wir den größten Teil Ihrer Schmerzen auf ein erträgliches Maß reduzieren. Dies ist uns ein wichtiges Anliegen. Denn Schmerzen sind nicht nur unangenehm, sie können unter Umständen auch einen negativen Einfluss auf Ihren Heilungsverlauf haben.

Sie sollten also Schmerzen nicht aushalten, sondern sich so früh wie möglich bei der Pflegefachkraft melden. Sie wird dann ggfs. Kontakt zum Arzt und zur speziell ausgebildeten Pain-Nurse herstellen.

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Für Beratungsangebote zum Thema Wunde stehen Ihnen auf Nachfrage an allen Klinikstandorten pflegerische Wundexperten zur Verfügung. Innerhalb eines berufsgruppenübergreifenden Teams wird Ihnen eine auf Ihre spezielle Situation zugeschnittene Wundtherapie vorgeschlagen. Das Ziel besteht nicht darin Ihren Lebensstil, Ihre Gewohnheiten und Ihre Persönlichkeit zu verändern, sondern Ihnen ein Pool von Möglichkeiten aufzuzeigen, um ein Leben mit der Wunde zu ermöglichen.

Sprechen Sie bei Bedarf die Pflegefachkraft auf der Station an oder kontaktieren Sie das Sekretariat der Chirurgischen Klinik 1.

Sollten Sie Fragen rund um das Leben mit einem Stoma (künstlichen Darmausgang) haben, steht Ihnen unsere speziell ausgebildete Stomatherapeutin zur Verfügung.

Ansprechpartner ist

  • Doris van der Kemp, Standort Coesfeld, Tel. 02541 89-47349

Klinik für Chirurgie

Pflegeberatung und -training

Sie oder ihr Angehöriger haben die Diagnose „Krebs“ erhalten. Für die meisten Menschen ist die Krebsdiagnose ein Schock. Das kann zu Unsicherheit und Ängsten im Umgang mit der Erkrankung führen. Um Sie in dieser herausfordernden Lebensphase zu unterstützen, bieten wir Ihnen ergänzend eine onkologische Pflegeberatung an. Sie ist Teil Ihres Behandlungskonzepts. Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich und verständlich zu informieren, um Ihre Ängste und Sorgen zu minimieren. Ihre Selbstpflegekompetenz soll gestärkt werden!

Oft ergeben sich nach dem ausführlichen Arztgespräch weitere Fragen. Für ihre Fragen haben wir immer ein offenes Ohr und möchten Ihnen im gesamten Klinikaufenthalt beratend zur Seite stehen.

Hier werden sie von Fachkräften individuell pflegerisch beraten, betreut und begleitet.

Ihre Ansprechpartnerinnen sind:

Karoline Upgang, Fachpflege Onkologie (DKG)

und

Elisa van Weyck, Fachpflege Onkologie

Tel.: 02541 89-47282

E-Mail: Onkologische-Pflegeberatung@websitekas-8vuhpx7gfd.live-website.com

Klinik für Chirurgie

Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

Hinweise für Ihren Krankenhausaufenthalt

Dokumente

  • Einweisungsformular Ihres Haus- oder Facharztes
  • Krankenversichertenkarte
  • Bei Privatversicherten: Klinik-Card oder Versicherungsnachweis
  • ggfs. Kostenübernahmeerklärung

Medizinische Unterlagen

  • Medikamentenliste
  • Angeforderte Untersuchungsergebnisse zur OP- und Narkosevorbereitung, z.B. Arztbrief, Röntgenbilder, Laborbefunde

Falls vorhanden:

  • Diabetes-Plan / Pen
  • Allergie-, Röntgen-, Marcumar-, Herzpass
  • Herzschrittmacherausweis
  • Vorsorgevollmacht
  • Patientenverfügung (ggfs. in Kopie)

Persönliches

  • die tägliche Medikation für die ersten Tage
  • alle gewohnten Hilfsmittel: Brille, Hörgeräte, Gehilfen usw.
  • Hygieneartikel: Duschgel, Zahnpasta und Zahnbürste, Prothesenbecher, Pflegeartikel usw.
  • eigene Thrombosestrümpfe (wenn vorhanden)
  • Pyjama, Nachthemd, Morgenmantel, Handtücher, Waschlappen
  • etwas Alltagsbekleidung: Unterwäsche, T-Shirt, Strümpfe, Jogginghose, Jacke o.ä.
  • Hausschuhe, festes Schuhwerk
  • etwas zum Lesen und Schreiben
  • etwas Bargeld bzw. EC-Karte zur Begleichung der gesetzlichen Zuzahlung (10 € pro Tag, max. 28 Tage pro Kalenderjahr), für die Nutzung des Telefons
  • Kopfhörer für Radio und Fernseher (können an den Standorten Coesfeld und Dülmen auch erworben werden)
  • Nagellack, Piercings etc. bitte zum Aufnahmetag entfernen

Wertsachen

Bringen Sie bitte keine größeren Geldbeträge oder Wertsachen (z.B. Schmuck) zu Ihrem stationären Aufenthalt mit. Im Falle von Diebstahl, Verlust oder Beschädigung Ihrer persönlichen Sachen kann die Klinik keine Haftung übernehmen.

Auf dieser Seite finden Sie:
[wl_title_nav]

Arbeiten in den Christophorus Kliniken

Entdecken Sie hier unsere zahlreichen Benefits für Mitarbeitende und unsere Stellenangebote 

Stationsleitungen

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding