Pressemitteilungen

„Nach der Saison ist vor der Saison“ – Kinder- und Jugendklinik bietet Fortbildung für Praxisteams

Mehr als doppelt so viele Patienten wie in den Vorjahren mit „echter Grippe“ wurden in der Kinderklinik der Christophorus-Kliniken während der aktuellen Infektsaison stationär behandelt. Auch in den Kinderarztpraxen bestand ein extremer Andrang durch Influenza und andere Infektionskrankheiten. Die Fortbildungsveranstaltung der Kinder- und Jugendklinik für Praxisteams am Ende der Wintersaison kam daher genau zum richtigen Zeitpunkt, um schon jetzt für die nächste Grippeimpfung zu werben.

Über 100 niedergelassene Kinderärztinnen und Kinderärzte und medizinische Fachangestellte aus Dorsten, Haltern und Lüdinghausen ebenso wie aus Vreden, Borken und Steinfurt kamen zur „Fortbildung für Praxisteams“. Neben Vorträgen wurde in den Räumen der Kinderambulanz ein Reanimationstraining angeboten, welches zahlreiche Praxisteams aus dem Einzugsbereich der Kinder- und Jugendklinik nutzten.

Dr. Georg Hülskamp, Kinderarzt und Chefarzt im Clemenshospital Münster, referierte über schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen und intensivmedizinische Therapiemöglichkeiten in der Klinik. Das RS-Virus ist für Säuglinge im ersten Lebensjahr, besonders ehemalige Frühgeborene und herzkranke Kinder, eine potentiell gefährliche Erkrankung. Die Kinder haben Atemnot, Hustenanfälle und viele benötigen maschinelle Atemunterstützung mit zusätzlichem Sauerstoff.

Dr. Volker Müller, Chefarzt der Kinderchirurgie an der Uniklinik Münster, zeigte in seinem sehr anschaulichen Vortrag „was, wann und wie“ operiert wird. Schonende Operationsverfahren und gelegentlich Zurückhaltung sind bei Kindern besonders wichtig. Ein Leistenbruch beim Säugling z.B. muss immer operiert werden, ein Nabelbruch hingegen meistens nicht.

Dr. Daniel Wüller, Oberarzt der Coesfelder Kinderklinik, präsentierte die aktuellen Zahlen der Saison in der Klinik. Die „Influenza-Epidemie“ führte zu 132 Aufnahmen in der Kinderklinik (im Vorjahr 51) mit ungewöhnlich schweren Krankheitsverläufen. Einige dieser Kinder waren lebensbedrohlich krank und mussten wegen Auslastung der Kinder-Intensivstation in andere Kliniken verlegt werden. Bei den Magen-Darm-Infektionen wurden im vergangenen Jahr deutlich mehr Infektionen durch Rotaviren (125 Fälle) und Adenoviren (111 Fälle) nachgewiesen als zuvor (2016: 27 bzw. 55 Fälle). Das Norovirus lag mit 53 Fällen auf Vorjahresniveau. Hinzu kamen 163 Patienten mit anderen Erregern für Magen-Darm-Infektionen.

Die Grippewelle machte in dieser Saison auch vor dem medizinischen Personal nicht halt. Daher schloss Dr. Hubert Gerleve die sehr gelungene Veranstaltung mit dem Appell: „Lassen Sie uns mit gutem Beispiel vorangehen und sowohl in der Klinik als auch in den Praxen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gegen Grippe impfen.“

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding