Pressemitteilungen

Kinderklinik erhält MRT speziell für die kleinsten Patient:innen

Die Christophorus Kliniken haben gestern einen Förderbescheid von 870.000 Euro erhalten. Bestimmt ist die Summe für eine Kernspintomographie speziell für Kinder (neonatale/pädiatrische Magnetresonanztomographie MRT). Die Klinik hatte das Gerät im Rahmen des Investitionsprogramms Krankenhaus-Einzelförderung beantragt.
Gestern übergab Gesundheitsminister Karl Josef Laumann den Förderbescheid in den Räumlichkeiten der Bezirksregierung Münster an Geschäftsführer Dr. Mark Lönnies (Geschäftsführer), Dr. Christel Vockelmann (Chefärztin Klinik für Radiologie) sowie Jürgen Althaus (Oberarzt der Klinik für Kinder und Jugendmedizin).

„Wir sind sehr dankbar, dass wir dank der Förderung als eine der ersten Kinderkliniken Deutschlands eine neonatale/pädiatrische Magnetresonanztomographie aufstellen können. Angeborene oder perinatal erworbene Erkrankungen erfordern eine schnelle, umfangreiche und sichere Diagnostik. Mit dem Gerät können die Untersuchungen jederzeit auf der Station durchgeführt oder abgebrochen werden, selbst bei beatmeten und intensivmedizinisch versorgten Neugeborenen. Bislang war dies nur mit enormem Aufwand und Risiko durchführbar und wurde daher selten umgesetzt. Das bedeutet einen echten Quantensprung in der Diagnostik!“ erklärt Dr. Lönnies.

Hintergrund:

Was kann das neue Gerät genau?

Mit einem neonatalen MRT-Gerät können alle Organe einschließlich des Kopfes, Knochen, Gelenke und Muskeln des Körpers von Kindern bis zu etwa 2 Jahren untersucht werden. Das MRT erstellt dafür Schnittbilder durch ein Magnetfeld, ohne Einsatz von Röntgenstrahlen. Das Besondere an diesem neuen Gerät ist, dass die Kinder wie in einer Wiege liegend ohne aufwendige zusätzliche Lagerung in einem Gerät, das direkt in der Kinderklinik steht, untersucht werden können. Die Untersuchung erfolgt dabei im besten Fall zu einem Zeitpunkt, wo das Kind satt und zufrieden ist und die Untersuchung verschlafen kann. So können durch die wegfallenden Transportwege zum „Erwachsenen-MRT“ die Untersuchungen stressfrei und oftmals ohne Narkosen stattfinden. Das Risiko für schwerkranke Früh- und Neugeborene wird somit reduziert, da die Wege extrem verkürzt werden und die Intensivstation in unmittelbarer Nähe ist.

Wie sieht das Gerät aus?

Das Gerät ist ähnlich aufgebaut wie ein MRT für Erwachsene, hat jedoch einen geringeren Platzbedarf. Durch den besonders kompakten Geräteaufbau sind weniger Abschirmungsmaßnahmen erforderlich, daher kann man mit anderen medizinischen Geräten (Beatmungsgeräte, Monitore etc.) in das gleiche Zimmer, ohne dass die Anziehungskraft des Magneten Probleme bereitet. Auch die höhere Raumtemperatur und die geringere Lärmentwicklung ermöglichen eine Untersuchung in kindgerechter Umgebung.

Sind die Christophorus Kliniken eine der allerersten Kliniken mit einem solchen Gerät?

Bei dem neonatologsichen MRT handelt es sich um ein völlig neues und innovatives Produkt, welches erst jetzt in den klinischen Betrieb Einzug hält. Die Christophorus Kliniken werden somit eine der ersten Kliniken sein, die dieses MRT erhalten. Wenn der Einsatz in Zukunft jedoch zur Routine wird, wird dies die medizinische Diagnostik revolutionieren, da das MRT die genaueste Untersuchung für Kleinkinder und Neu- und Frühgeborene darstellt.

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding