Pressemitteilungen

Christophorus-Kliniken eines von vier Beratungszentren in Deutschland für „Maligne Hyperthermie“

Manche Menschen haben eine erbliche Veranlagung zur Malignen Hyperthermie (MH). Diese Veranlagung kann nur unter bestimmten Belastungszuständen problematisch werden, z.B. starkem Stress, Hitze oder bestimmten Narkosemitteln. Die Christophorus-Kliniken sind eines von vier Zentren in ganz Deutschland, die die Veranlagung bei Betroffenen testen lassen kann!

Wichtig zu wissen: die Maligne Hyperthermie kommt selten vor. Laut Experten wird die genetische Prädisposition auf etwa 1:2000 bis 1:3000 Bürger vermutet, doch nur jeder 60.000ste Patient in Deutschland reagiert akut bei einer Narkose.
„Ist uns die Veranlagung bekannt, ist die Behandlung des Betroffenen kein Problem. Wir wählen dann für die Eingriffe spezielle Narkosemittel, die keine Reaktionen beim betroffenen Patienten auslösen“, erklärt Dr. Irene Tzanova, Oberärztin der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin und Expertin für diese Erkrankung.

Oftmals ist den Betroffenen ihre Veranlagung bekannt, weil sie selbst oder ein Familienmitglied schon einmal auf eine Narkose reagiert haben. „Daher ist es so wichtig, ein ausführliches Vorgespräch vor einer Operation mit Narkose zu halten. Der MH-Betroffene muss auf die Veranlagung zur Malignen Hyperthermie hinweisen, dann kann der Anästhesist entsprechende Vorkehrungen treffen“, so die Anästhesistin. Doch auch Patienten, die nichts von einer Prädisposition wissen, werden ausführlich beim Narkosevorgespräch nach möglichen Komplikationen bei bisherigen Narkosen und anderen Hinweisen, die auf eine MH hindeuten, befragt.

War die Veranlagung trotz allem nicht erkenntlich und der MH-Patient erhält die üblichen Narkosemittel, steht den Anästhesisten seit vielen Jahren ein effektives Gegenmittel zur Verfügung, welches die Entwicklung der Maligne Hyperthermie stoppen und mögliche Komplikationen verhindern kann. „Jedes Krankenhaus sollte dieses Gegenmittel vorrätig haben und sein Anästhesieteam in der Verabreichung regelmäßig schulen“ betont Dr. Tzanova. Sie übt die Anwendung des Mittels und das Erkennen der Malignen Hyperthermie regelmäßig im Team, und setzt sich in der europäischen MH-Gruppe für Bevorratung und Training in allen Ländern und Krankenhäusern ein. Ganz grundsätzlich bleibt die Maligne Hyperthermie aber eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Frau Dr. Tzanova hat über viele Jahre an der Universitätsklinik in Mainz ein MH-Informations- und Diagnostikzentrum aufgebaut, und hier möglicherweise betroffene Patienten entsprechend getestet. Neben der als Goldstandard anerkannten Muskelbiopsie mit dem In-Vitro-Kontraktur-Test kann neuerdings mit einem Bluttest festgestellt werden, ob eine genetische Veranlagung bei den Patienten vorliegt. Frau Dr. Tzanova, die seit 2013 in den Christophorus-Kliniken in Coesfeld tätig ist, betreut derzeit ca. 630 Patienten aus ganz Deutschland, welche von der Malignen Hyperthermie betroffen sind.
Menschen, die den Verdacht haben, die Veranlagung zur MH zu haben, können sich bei der Expertin über den Hausarzt melden und einen Beratungstermin vereinbaren. Sie veranlasst bei begründetem Verdacht eine Testung und stellt auch einen Notfallausweis aus, welchen die Betroffenen immer mit sich führen sollten.

Kontakt: Sekretariat Anästhesie, Tel. 02541 89-13131.

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding