Ergotherapie

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind. Wir fördern und üben gezielt mit Ihnen motorische, geistige und handwerkliche Fähigkeiten sowie Fähigkeiten des alltäglichen Lebens. Das Ziel unserer Ergotherapie besteht für Sie als unsere Patienten vor allem darin, eine größtmögliche Selbständigkeit bezüglich Selbstversorgung und Fortbewegung wiederzuerlangen.

Wir verrichten mit Ihnen Fertigkeiten des Alltags wie  Ankleiden oder Nahrungsaufnahme oder fördern Ihre Bewegungsfähigkeit durch den Einsatz von Hilfsmitteln.

Ergotherapeutische Unterstützung bieten wir an allen drei Standorten im stationären und teilstationären Bereich an.

Behandlung einer Patientin in der Ergotherapie

Wir bieten Ihnen

  • Kreativgruppe (Erfolgserlebnisse spüren, etwas selbstständig herstellen, produktiv sein)
  • Hirnleistungsgruppe (geistige Anregung, Ablenkung, Lösungen finden, Gehirnjogging)
  • Frühstücksgruppe (Hilfsmittel kennenlernen und beüben, Nahrungsaufnahme in ansprechender Atmosphäre bei Inappetenz oder  starken Gewichtsverlust)
  • Koch- und Backgruppe (in einer echten Alltagssituation werden häusliche Tätigkeiten erprobt und geübt)
  • Parkinsongruppe

Verbesserung und/oder Erhalt der allgemeinen Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit in Einzeltherapie

  • Förderung motorischer Funktionen und Behandlung krankheitsbedingter Fähigkeitsstörungen
  • Verbesserung des Schriftbildes (Graphomotorik)
  • Förderung  physiologischer (normaler) Bewegung und Hemmung pathologischer (abnormer) Bewegungsmuster
  • Gelenkschutz und rückenschonendes Verhalten
  • Hilfsmittelversorgung, -anpassung und –training
  • Schienenbau und -versorgung
  • Angehörigenberatung
  • Prothesentraining
  • Selbsthilfetraining zum Erhalt der größtmöglichen Selbstständigkeit im Alltag
(Körpersinne und Körperwahrnehmung betreffend)
  • Behandlungen nach dem Bobath-Konzept, Affolter, Perfetti, PNF und Spiegeltherapie
  • Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
  • Verbesserung der Gleichgewichtsfunktionen
  • Geführte Interaktionstherapie
  • Kognitiv-therapeutische Übungen
  • Sensibilitätstraining / Desensibilisierung

Verringerung von  Defiziten und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen.

Hier verwenden wir diverse Medien und Konzepte, u.a. bieten wir Kognitives Training nach Dr. Stengel an.

Auf dieser Seite finden Sie:
[wl_title_nav]
„Wir helfen Ihnen mit gezielten Übungen, sich wieder möglichst selbst versorgen und fortbewegen zu können.“

Standort Dülmen

Unser Hauptstandort

Am Schlossgarten 10
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-01
Fax: 02594 92-21900

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Tagesklinik

Mühlenweg 86
48249 Dülmen

Telefon: 02594 94330
Fax: 02594 94 3390

(google Maps)

Standort Dülmen

Unsere Institutsambulanz

Zugang von der Lüdinghausener Straße
48249 Dülmen

Telefon: 02594 92-22201
Fax: 02594 92-23505

(google Maps)

Standort Nottuln

Unsere Gerontopsychiatrie

Uphovener Weg 5
48301 Nottuln

Telefon: 02502 220-34000
Fax: 02502 220 33500

(google Maps)

Station Leitung Telefon
DE/IMC Leiter: Hans-Jürgen Konert, stellv. Leiterin: Isabelle Löchtefeld 02502 220-36071
D1 Leiter: Christian Schlüter, stellv. Leiter: Matthias Frankemöller 02502 220-36171
D2 Leiterin: Tanja Gerding, stellv. Leiterin: Elisabeth Reuter 02502 220-36150
Endoskopie Team: Claudia Bresgen
Tagesklinik Leiterin: Monika Ruthmann 02502 220-36013
StationLeitungTelefon
A1Leiterin: Marianne Schenk, Team: Irina Kraus02594 92-21139
A2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Thomas Hülsmann02594 92-21238
BE2Leiterin: Marianne Schenk, Team: Gaby Saalmann02594 92-23052
A3Leiter: Tobias Scholz, stellv. Leiterin: Tanja Uhlenbrock02594 92-21338
A4Leiterin: Stephanie Kreider, stellv. Leiterin: Sandy Komorowski02594 92-21438
DE1Leiterin: Maria Beine02594 92-23023
DE2Leiterin: Sabina Berdys, stellv. Leiterin: Meike Willeczelek02594 92-21001
D1Leiterin: Michaela Knüvener, stellv. Leiterin: Diana Wortmann02594 92-21630
AE und ZNALeiter: Stefan Pieper, Team: Claudia Kosmeier (AE), Sabine Yogurtcu (ZNA)02594 92-21017
EndoskopieLeiter: Günther Winkler 
Kard. FunktionLeiterin: Evelyn Schumacher 
LichtrufLeiterin: Rita Thies 
StationLeitungTelefon
A2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Sandra Höing02541 89-11231
A3Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Marie-Theres Büsken02541 89-11331
BELeiter: Stefan Ubbenhorst, Team: Kerstin Kemna, Petra Reimann02541 89-11065
B1Leiterin: Nicole Thier, stellv. Leitung:  Mareike Sundrum02541 89-11165
C2Leiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11295
B2Leiterin: Bianca Nißler, stellv. Leiterin: Heidi Kerkeling02541 89-11265
CELeiterin: Simone Kerkeling, stellv. Leiterin: Christine Volmer02541 89-11095
C1Leiter: Boris Franke, stellv. Leiterin: Carola Langener02541 89-11195
D1 Leiter: Christoph Pototzki, Team: Isabell Jahnel, Melanie Richter02541 89-12191
D2/NeugeboreneLeiterin: Rita Brinkert, Team: Marianne Urban, Corinna Müther02541 89-12244
D2/2Leiterin: Gisela Scheunemann, Team: Katharina Leusing, Daniela Hölker02541 89-12244
D3Leiterin: Lena Schmeddes, stellv. Leiter: Lukas Kösters02541 89-12322
B3/B4Leiterin: Melanie Schepers, Team: Andrea Lauterbach02541 89-12422
KinderambulanzTeam: Gaby Egemann02541 89-11312
AnästhesieLeiter: Manfred Sietmann, stellv. Leiter: Benjamin Held02541 89-12101
OPstellv. Leiter: Christoph Böing-Messing 
AmbulanzklinikTeam: Susanne Altenknecht02541 89-12193
ZSVATeam: Dirk Geertsma02541 89-12105
EndoskopieTeam: Gisela Maas02541 89-12031
Kard. DiagnostikLeiterin: Evelyn Schumacher, stellv. Leiterin: Rita Homann02541 89-11106
Chir. AmbulanzTeam: Martin Große Daldrup, Vertretung: Thorsten Sundorf02541 89-12010
LichtrufTeam: Rita Thies 
HauptnachtwachenTeam: Brigitte Sieverding